Made in Germany bürgt bis heute für Qualität.
Eingeführt wurde die Herkunftsbezeichnung “Made in Germany” am Ende des 19. Jahrhunderts, um Produkte abzuwerten. Exportiert hat Deutschland bereits zur damaligen Zeit besonders viel. Im Jahr 1877 erließ das Parlament in Großbritannien eine Regelung, nach der die Herkunft von Waren gekennzeichnet werden musste. Dabei sollte die Aufschrift “Made in Germany” billige Produktion und vermeintlich schlechte Waren kennzeichnen. Historisch ging dieser Plan jedoch nicht auf. Im Zuge der Industrialisierung verbesserten sich die technischen Produktionsbedingungen in Deutschland immer weiter.
Die Waren aus Deutschland wurden so immer hochwertiger. Der ursprüngliche Plan der Engländer ging so ganz und gar nicht auf. In der Folge entwickelte sich die Kennzeichnung “Made in Germany” zu einem eigenen Markenzeichen. “Made in Germany” bürgt für eine besondere Qualität. Das weiß man heute nicht nur in England. Auch in vielen anderen Ländern der Welt werden Waren aus deutscher Produktion geschätzt. Wer sie einkauft, kann sich sicher sein, dass sich das erworbene Produkt langfristig nutzen lässt. Gerade bei technischen Geräten zählen Verbraucher in aller Welt auf die Produktion aus Deutschland. Deutschland ist einfach ein Land, in dem gute Dinge ausgetüftelt werden.
Auf tolle Ideen kommt man hier ebenso wie auf die richtige technische Umsetzung. Bei der Produktion von Geräten wird auf eine gute Nutzbarkeit geachtet. Ein Gerät aus Deutschland hält nicht nur lang, es lässt sich zumeist auch gut bedienen. Komplizierte Anleitungen, wie sie manche Möbelhausketten aus anderen Ländern verteilen, sind hier zumeist gar nicht notwendig. Und die Produkte lassen sich lange nach Ablauf der Garantie noch erfolgreich nutzen. Übrigens gibt es eine direkte Kennzeichnungspflicht in größeren Buchstaben gegenwärtig nicht mehr.
Die Produzenten haben die Kennzeichnung “Made in Germany” dennoch beibehalten. Sie wissen warum. Es ist heute beinahe ein Markenzeichen. Selbst wenn die Firma unbekannt ist, gilt auch schon die Bezeichnung alleine als ein Qualitätsmerkmal. Dass dem so ist, sagt nicht nur über ein einzelnes Unternehmen etwas aus. Der gesamten deutschen Produktion wird offenbar international ein großes Vertrauen geschenkt. Darauf kann das Land und seine Bevölkerung durchaus stolz sein.
Es sind schließlich nicht nur die Erfinder alleine, denen sich eine solche Qualität verdankt. In Unternehmen arbeiten viele Arbeitskräfte mit einer großen Sorgfalt an jedem einzelnen Produkt. Auch die persönlichen Eigenschaften der Beschäftigten tragen ihren Teil zur Qualität der gesamten Produktion bei. Die Gründlichkeit und Genauigkeit, mit der man hier arbeitet, sollte nicht vergessen werden. Sie gehört zu den wichtigsten Grundlagen der besonderen Produktion. In wenig anderen Ländern widmet man sich bei der Arbeit mit einer solchen Präzision den hergestellten Produkten.
Nicht wenige Arbeiter aus Deutschland sind deshalb besonders stolz, wenn sie ihr Endprodukt in den Händen haben. Bei der hochwertigen Produktion können sie dies ohne Zweifel auch sein. Wer in Deutschland lebt, kann diese Produkte aus erster Hand kaufen. Statt Billigware erwerben Sie so eine Qualität erster Klasse. Waren wie diese sind ihren Preis auch wert. Viele gute technische Produkte steigern in Deutschland die Lebensqualität erheblich. Sie erleichtern in vieler Hinsicht das alltägliche Leben und sorgen damit für Glück und Zufriedenheit.
Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023
Originally posted 2018-09-03 08:00:23.