Wikis sind wie Blogs ein gutes Werkzeug, um schnell wachsende und sich verändernde Inhalte für Ihre Website zu generieren. Suchmaschinen bewerten diese Dynamik sehr positiv. Das führt zu einer besseren Platzierung Ihrer Internetseite im Listing von Suchmaschinen.
Spätestens seit dem großen Erfolg der größten Internet-Enzyklopädie Wikipedia sind “Wikis” im Internet gleichermaßen bekannt und sehr beliebt. Warum? Nun, mit Wikis können erstens Informationen bereitgestellt werden. Und zweitens können die Besucher Ihrer Site oder ausgewählte Mitglieder an der Pflege und Ergänzung der Daten beteiligt werden. Wikis sind wie Blogs auch ein gutes Werkzeug, um an schnell wachsende und sich verändernde Inhalte zu gelangen. Dieser Aspekt wird sehr positiv von Suchmaschinen bewertet und führt zu einer besseren Platzierung Ihrer Site.
Stellen Sie sich einfach vor, Sie arbeiten an einem Projekt und hätten gerne das gesamte Wissen an einer Stelle gebündelt vorliegen, z.B. alle Fachbegriffe, die während des Projekts auftauchen mit einer Erklärung oder Abläufe, die sich bestimmt wiederholen werden.
Wikis werden als Nachschlagewerk benutzt
Sie können ein ganzes Projekt natürlich komplett mit Papier und EDV abwickeln. Viel interessanter ist jedoch, diese Inhalte online immer verfügbar zu haben. Im Gegensatz zu Blogs lebt ein Wiki davon, daß es als ein Nachschlagewerk benutzt wird. Ein Blog ist eher schnell und für aktuelle Ereignisse geeignet.
Stellen Sie sich vor, Sie würden es Ihren Kunden erlauben, alle Begriffe um Ihr Themenfeld einzugeben. Entweder füllen Sie diese nach und nach mit Ihrem Wissen auf und bauen sich dadurch eine einmalig wertvolle Nachschlagedatenbank auf oder lassen sogar Kunden und Partner auf Ihr Wiki zugreifen und Ergänzungen vornehmen.
Das Aufsetzen eines Wikis kostet Sie nichts
Als indischer Schwabe wird mir bei meinen Beratungen immer wieder die Frage nach den Aufsetzungskosten gefragt. Nun, wenn Sie eine übliche Webagentur oder Werbeagentur fragen, werden Sie Beträge in Höhe von 1000 bis 2000 € zu hören bekommen. Das liegt daran, daß diese Agenturen Ihnen leider nicht die volle Wahrheit nennen.
Heute haben Sie sich dieses Geld durch das Lesen dieses Artikels gespart, denn das Aufsetzen eines Wikis kostet Sie nichts! Hier eine Liste kostenfreier Wiki-Software:
- http://www.wikimatrix.org
- http://www.mediawiki.org/wiki/
- http://www.mediawiki.org/wiki/
- http://www.splitbrain.org
- http://www.twiki.org
- http://www.tiddlywiki.com
Ich bevorzuge Splitbrain, weil es selbst mit keinerlei Kenntnissen innerhalb von ca. 30 Minuten komplett installiert ist!
Wikis erobern die Welt
Ein Wiki lässt sich nach ein wenig Ausprobieren schnell handhaben. Die Registerkarte für das Bearbeiten einer Seite findet man schnell, mittels einer Vorschau lässt sich dann das Bearbeitete ansehen, wenn es o.k. ist, speichert man das Ergebnis ab und fertig!
Ein weiterer Vorteil ist die Syntax für die Formatierungen, die sich in den verschiedenen Wikiskripten sehr ähnelt. Man kommt meist intuitiv mit den unterschiedlichsten Wikis zurecht.
Jeder kann es auf Anhieb! Wie bereits geschildert, ist es nicht notwendig, eine bestimmte Programmiersprache zu lernen, die wenigen erforderlichen Steuerzeichen kann man durch Vergleichen oder durch die Lektüre des Hilfetextes schnell nachsehen. Rechte über das Lesen, Editieren und Kommentieren lassen sich vom Administrator ohne weiteres zuteilen, so dass eine abgestufte Verwaltung des Wikis möglich ist, was aber der Wiki-Philosophie widerspricht.
Wer anfängt, mit anderen in einem Wiki zu arbeiten, hat oft Befürchtungen über den Missbrauch. Dem steht die Funktion entgegen, dass von jeder Bearbeitungsversion eine Sicherungskopie gemacht wird. Von diesen Kopien gibt es einen Index, auf dem man markieren kann, welche der Versionen verglichen werden sollen. Unfug kommt so rasch ans Licht und ist auch schnell entfernt.
Vie Erfolg auf Ihren Wegen! Schreiben Sie mir, wenn Sie Ihr Wiki planen und aufsetzen möchten – gerne unterstütze ich Sie mit weiterem Experten-Knowhow!
Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2023